1.1. Ruhig bleiben bei Gesprächen
Tipp: Bewahren Sie bei Diskussionen die Ruhe. Wenn es Ihnen schwerfällt, Ihre Gefühle zu kontrollieren, können Sie das tun:
- Unterbrechen Sie die Konversation: Bitten Sie darum, das Gespräch später fortzusetzen, wenn sich die Gemüter abgekühlt haben.
- Drücken Sie Ihre Gefühle direkt aus: Lassen Sie die andere Person wissen, wie Sie sich fühlen, damit Sie Ihre Gefühle nicht unterdrücken.
Beispiel:
Situation: Ein Kollege unterbricht Sie ständig bei Besprechungen.
Durchsetzungsfähige Reaktion: "Ich bin frustriert, weil ich während unserer Sitzungen nicht in der Lage bin, meine Punkte zu Ende zu bringen. Können wir dieses Problem angehen, damit jeder die Chance hat, zu sprechen?
1.2. Effektiv "Nein" sagen
Tipp: Lernen Sie, "Nein" zu sagen, wenn es nötig ist, um Ihre Grenzen zu schützen und Überengagement zu vermeiden.
- Seien Sie direkt und ehrlich: Vermeiden Sie langatmige Erklärungen. Seien Sie klar und auf den Punkt gebracht.
- Seien Sie höflich: Drücken Sie Ihre Dankbarkeit für die Gegenleistung aus, ohne sich zu sehr zu versteifen.
- Vermeiden Sie übermäßige Rechtfertigungen: Übertriebene Erklärungen können wie eine Entschuldigung klingen und Ihre Ablehnung abschwächen.
- Verantwortung übernehmen: Verwenden Sie "Ich"-Aussagen, um Ihre Ablehnung auszudrücken.
Beispiel:
Situation: Sie werden gebeten, ein zusätzliches Projekt zu übernehmen, das Ihre derzeitigen Aufgaben überfordern würde.
Durchsetzungsfähige Reaktion: "Danke, dass Sie mich für dieses Projekt in Betracht ziehen. Allerdings kann ich zum jetzigen Zeitpunkt keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen, da ich mich auf meine derzeitigen Aufgaben konzentrieren muss.
1.3. Verwendung deklarativer Anweisungen
Tipp: Verwenden Sie definitive Aussagen anstelle von vorläufigen Aussagen. Das macht Ihre Kommunikation klar und direkt.
- Anstelle von: "Ich würde gerne..."
- Verwendung: "Ich möchte..."
Beispiel:
Situation: Sie müssen zusätzliche Ressourcen für Ihr Projekt beantragen.
Durchsetzungsfähige Reaktion: "Ich brauche zusätzliche Ressourcen, um den Projekttermin einzuhalten.
1.4. Verwendung von "I"-Aussagen
Tipp: Formulieren Sie Ihre Botschaften mit "Ich"-Aussagen, um sich auf Ihre Erfahrungen zu konzentrieren, anstatt andere zu beschuldigen oder anzuklagen.
- Anstelle von: "Du erledigst deine Aufgaben nie pünktlich."
- Verwendung: "Ich finde es schwierig, Fristen einzuhalten, wenn sich Aufgaben verzögern.
Beispiel:
Situation: Ein Teammitglied versäumt häufig Fristen.
Durchsetzungsfähige Reaktion: "Ich habe Schwierigkeiten, unseren Projektzeitplan zu managen, weil ich Fristen verpasst habe. Können wir einen Plan zur Lösung dieses Problems besprechen?"
1.5. FUO (Fakten, Gefühle, Erwartungen) Kommunikation verwenden
Tipp: Diese Technik hilft Ihnen, Probleme anzusprechen, ohne dass die Emotionen eskalieren, und Ihre Bedürfnisse klar zu kommunizieren.
- Nennen Sie die Fakten: Beschreiben Sie das spezifische Verhalten oder die Situation.
- Gefühle ausdrücken: Teilen Sie mit, wie die Situation Sie emotional berührt.
- Erwartungen setzen: Geben Sie klar und deutlich an, was Sie in Zukunft brauchen oder erwarten.
Beispiel:
Situation: Ein Kollege kommt häufig zu spät zu Sitzungen.
Durchsetzungsfähige Reaktion: "Wenn Sie zu spät zu Besprechungen kommen (Tatsache), bin ich frustriert, weil das unseren Zeitplan durcheinander bringt (Gefühl). Ich würde es begrüßen, wenn Sie bei künftigen Besprechungen pünktlich erscheinen könnten (Erwartung)."
Weitere Beispiele:
- "Wenn Sie mit erhobener Stimme mit mir sprechen (Tatsache), fühle ich mich unwohl (Gefühl). Bitte sprechen Sie ruhig mit mir (Erwartung)."
- "Ich verstehe, dass es schwierig sein könnte, sich an das neue Verfahren zu gewöhnen (Einfühlungsvermögen). Bis es sich ändert, möchte ich, dass Sie weiter damit arbeiten (Erwartung)."
Reaktion auf verletzte Gefühle:
- "Ich entschuldige mich, wenn meine Worte Sie verletzt haben. Das war nicht meine Absicht; ich habe nur versucht, meine Gefühle aufrichtig auszudrücken.